Heute +

Experimental
Genre Bending
Global Sounds
Klangkunst
Multigenre
Performance
Drum & Bass
Klangritual
Techno
Synth
Tickets VVK: € 25,00 / AK: € 30,00
PMK
Doors: 21:00   Start: 22:00
https://cms.pmk.transporter.at/assets/204fa774-de19-489f-9da1-4bc3900de2a4.jpg?v=1295

Zum finalen Meltdown gibt es am 10. Tag des Positive Futures Festival eine Mischung aus transformativen Klangritualen, experimenteller queerer Performance, viszeralem Live Drumming und Drum & Bass von der Metalheadz-Mitbegründerin. Dazu jede Menge Skurriles und Herzerwärmendes von drei mehr oder weniger lokalen DJ´s.

Mehr
Tiroler Landestheater
Doors: 18:30   Start: 19:00
https://cms.pmk.transporter.at/assets/e2a92a65-cea2-4563-9165-5d3601b01c0e.png?v=1295

Soap&Skin geht mit neuem Album auf Konzert-Tour – Torso verspricht musikalische und visuelle Grenzerfahrungen

Mehr
Punk
Garage
Surf
Hosted by Rude Sounds
AK: € 10,-
PMK
Doors: 18:00   Start: 20:00
https://cms.pmk.transporter.at/assets/11930e30-6324-410e-bffd-ca1db589e787.jpg?v=1287

Blasting out of the industrial wasteland of Northwest Indiana, LIQUIDS is a chaotic punk/rock ‘n’ roll wrecking crew dedicated to raw energy, reckless abandon, and pissing off anyone within earshot.

Mehr

Mi. 29.10.2025

NYOS

Noise Rock
Post Rock
Math Rock
AK: € 10.00
PMK
Doors: 20:00   Start: 21:00
https://cms.pmk.transporter.at/assets/99ac8d1f-9de3-42c4-adc9-4277ecf47ff2.jpg?v=1291

Nyos erschaffen mithilfe von Brookes labyrinthischen Loops und atmosphärischen Schichten sowie Kainulainens kinetischem Trommeln gewaltige Klangwelten in einer Musik, die rhythmisch, roh und vielseitig ist.

Mehr
Ambient
Audio/Video
Diskurs
Experimental
Klangritual
AK: Pay as you can!
PMK
Doors: 19:00   Start: 19:30
https://cms.pmk.transporter.at/assets/2c89c153-b0f6-44f4-a61a-d691bdd9e473.png?v=1288

#diskursiv: „Weil es immer schon so war“ – Braucht, Identität, Tradition?
Als Kulturkollektiv ContrApunkt laden wir am 05.11.2025 in die p.m.k ein, um die Begriffe „Tradition“ und „Brauch“ kritisch in den Blick zu nehmen. In Tirol verdichten sich diese Konzepte in vielfältigen Praktiken, von den Fasnachtsfiguren wie den Absamer Matschgerer, Axamer Wampeler oder Thaurer Muller über die großen Fasnachten in Imst, Nassereith und Telfs bis hin zu den Krampus- und Tuiflvereinen der Wintermonate. Was auf den ersten Blick als vertraute Rituale erscheint, zeigt sich bei näherem Hinsehen als von sozialen Dynamiken durchzogen: Fragen nach Zugehörigkeit und Ausschluss, nach Geschlechterordnungen, Identitätsentwürfen und touristischer Inszenierung werden in ihnen verhandelt. 
Die Formel „Weil es immer schon so war“ dient dabei häufig als Rechtfertigung, bestehende Macht- und Ordnungsstrukturen abzusichern. „Tradition“ und „Brauch“ erscheinen so nicht als neutrale Beschreibungen, sondern als Argumentationsfiguren, die Authentizität beanspruchen, Grenzen ziehen und Veränderungen erschweren. Gleichzeitig sind Traditionen und Bräuche historisch beweglich, sie werden neu ausgehandelt, angepasst, transformiert oder auch fallengelassen. In der geplanten Veranstaltung wird es daher darum gehen, Praktiken wie Faschings- und Krampusumtriebigkeiten nicht vorschnell in eine konservierende Logik einzuschreiben, sondern ihre Offenheit, ihre Beweglichkeit und ihre Ambivalenzen sichtbar zu machen und trotzdem auch einen kritischen Blick darauf zu werfen.
Gemeinsam mit Julia Jenewein (Regisseurin und Kulturarbeiterin), Konrad Kuhn (Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck) und Musiker Staad wollen wir untersuchen, wie Bräuche Zugehörigkeiten stiften, Identitäten stabilisieren, aber auch Spielräume für Öffnung und kreative Neugestaltung eröffnen.

Mehr